Wallenberg: Eine einflussreiche Familiendynastie

Fast jeder in Schweden kennt sie und in der schwedischen Finanz- und Industriewelt führt fast kein Weg an ihnen vorbei: Die Familie Wallenberg. Seit Generationen gelingt es ihnen, wichtige Posten in der Wirtschaft zu besetzen und nicht unerheblichen Einfluss zu nehmen. Doch wer sind die Wallenbergs und woher stammt das Vermögen?

Angefangen hat alles, als 1856 André Oscar Wallenberg die Stockholms Enskilda Bank gründete, aus der die noch heute existierende Großbank Skandinaviska Enskilda Banken (SEB) hervorging.1 Außerdem gründete er eine Brauerei in Sundsvall und beteiligte sich an diversen Unternehmen, wie zum Beispiel der Altlas-Maschinenfabrik und Eisenbahngesellschaften. Mit seinem geschäftigen Treiben legte er den Grundstein des Vermögens.

Nach dem Tod seines Vaters übernahm Knut Agathon Wallenberg die Leitung der Enskilda-Bank, die er bis zu seinem Rücktritt 1911 leitete. Von dort an übernahm sein Halbbruder Markus Laurentius die Leitung und baute die Firmenbeteiligungen aus. Unter ihm wurden diverse Unternehmen gegründet, unter anderem auch im Ausland. Beispiele hierfür sind die Firmen Diesels Motor (fusionierte später mit Atlas), Elkem (gemeinsam mit Sam Eyde), die Norsk Hydroelectric Companie sowie Papyrus (Papier- und Druckereierzeugnisse).

Investor AB

1916 gründete die Familie Wallenberg durch die Stockholms Enskilda Banken die börsennotierte Finanzholding Investor AB (ISIN SE0015811955 (A); SE0015811963 (B)). Das Unternehmen ist an vielen (überwiegend schwedischen) Unternehmen beteiligt, wie zum Beispiel ABB, Electrolux, Ericsson, Husqvarna, Saab oder der SEB-Bank. Durch diese Beteiligungen (und viele weitere andere), kontrolliert die Familie rund 40 Prozent der Marktkapitalisierung der schwedischen Industrie, was immer mal wieder kritisiert wird.

2024 betrug das Nettovermögen der Gesellschaft 986 Milliarden SEK. Dabei gliederten sich die Aktivitäten in drei Bereiche auf: 70 % Listed Companies (Minderheitsbeteiligungen an börsengelisteten, meist schwedischen Unternehmen), 21 % Patricia Industries (100-Prozentige Beteiligung) sowie 9 % EQT (Beteiligung an der Risikokapitalgesellschaft).2

Die Investor AB hat ihren Sitz in Stockholm und die Aktien sind öffentlich handelbar, die Mehrheit der Stimmen liegt jedoch bei der Familie Wallenberg. Über diese Beteiligungen unterstützt die Finanzholding die Unternehmen aktiv, indem wichtige Posten bewusst besetzt und Synergieeffekte genutzt werden. Dabei spielt das gute und weit verzweigte Netzwerk der Familie eine entscheidende Rolle.

Raoul Wallenberg: Retter von Tausenden Juden

Raoul Wallenberg

Im Juli 1944 traf der 31-jährige Raoul Wallenberg in Budapest mit einer Mission ein: Er sollte im Auftrag der schwedischen Regierung so viele Juden wie möglich vor dem Tod bewahren. Dazu verteilte er Tausende „Schutzpässe“ an Juden und stellte mehrere Häuser um Umfeld der schwedischen Botschaft unter den Schutz der schwedischen Krone. In diesem Häusern konnten die Juden Schutz finden und sich den deutschen entziehen. Allerdings war zur damaligen Zeit der Status der „Schutzpässe“ rechtlich nicht bindend und einwandfrei geklärt, doch die deutsche Regierung scheute einen offenen Konflikt mit Schweden und so wurde diese Praktik zähneknirschend hingenommen.

Gegen Ende des Krieges verhinderte Raoul Wallenberg durch energisches Auftreten die Sprengung des jüdischen Ghettos sowie das Ertränken nicht deportierter Juden. Am 17. Januar stellte der Vizeverteidigungsminister der Sowjetunion, Bulganin, einen Haftbefehl gegen Wallenberg aus, der dann auch vollstreckt wurde. Er wurde nach seiner Verhaftung als Spion in das Moskauer Zentralgefängnis Lubjanka gebracht.

Später behauptete die Sowjetunion, Raoul Wallenberg sei bei einem Verhör 1947 verstorben, ohne jedoch Beweise liefern zu können. Anfang der 80er-Jahre wollen ihn Zeugen in einem russischen Gefangenenlager gesehen haben, was aber ebenfalls nicht bewiesen werden konnte. Die schwedische Regierung legte als Todestag den 31. Juli 1952 fest. Das ist allerdings ein rein formelles Datum, da laut schwedischem Recht muss der Todestag frühestens fünf Jahre nach dem Verschwinden liegen.

Für seinen Einsatz wurde Raoul Wallenberg unter anderem von König Gustav VI. Adolf 1952 mit der höchsten schwedischen Auszeichnung für Zivilpersonen „Illis quorum meruere labores“ sowie von der Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ ausgezeichnet.3

Vermögen steckt in Stiftungen

Das Vermögen der Familie Wallenberg betrug 2024 über 300 Milliarden SEK (rund 26 Milliarden Euro). Dieses gehört allerdings nicht den Familienmitgliedern direkt, sondern steckt in 16 non-profit Stiftungen, die von der Familie kontrolliert werden. Die bekanntesten Stiftungen sind die Knut and Alice Wallenberg Foundation, die Marianne and Marcus Wallenberg Foundation, die Marcus and Amalia Wallenberg Foundation, die Jacob Wallenberg Foundation, die Foundation for jurisprudential Research, die Dr. Tech. Marcus Wallenberg Foundation, die Berit Wallenberg Foundation, die Marcus Wallenberg Foundation for international scientific collaboration, die Peter Wallenberg Foundation, die Foundation for economic history research within banking and enterprise, die Ekon. Dr Peter Wallenbergs stiftelse för entreprenörskap & affärsmannskap, sowie die Peter Wallenberg water for all Foundation.

Mit diesen Stiftungen wird nicht nur der Lebensunterhalt der Familie gesichert, es werden auch Forschungsprojekte, Forscher sowie Bildung zum Wohle des Landes finanziert. Laut eigenen Angaben wurden so seit 1917 bereits 47 Milliarden SEK ausgeschüttet, 12 davon in den letzten fünf Jahren.4 Damit tragen die Wallenbergs einen nicht unerheblichen Teil zur wirtschaftlichen Entwicklung Schwedens bei.

Sechste Generation bereits in Ausbildung

Aktuell hat in der Familie die fünfte Generation das Sagen, allen voran Jacob, Marcus und Peter Wallenberg Junior. Allerdings befindet sich die sechste Generation bereits in einem familieninternen Ausbildungsprogramm. Dabei werden die Familienmitglieder in die Familien- und Unternehmensstrukturen eingeführt, erfahren etwas über die eigene Geschichte und die Werte der Gesellschaft. Wenn die fünfte Generation dann zurücktritt, wird die sechste Generation die Geschicke der Familie und der Beteiligungen bestimmen.

  1. Skandinaviska Enskilda Banken – Wikipedia ↩︎
  2. Investor – Business areas ↩︎
  3. Raoul Wallenberg | Gerechten unter den Völkern ↩︎
  4. Startseite | Wallenberg-Stiftungen ↩︎

Written by
Werbung

Keine Kommentare

Kommentar hinterlassen