Wer häufiger in Schweden unterwegs ist oder sich mit dem Land befasst, wird unweigerlich früher oder später auf die drei Kronen, tre kronor genannt, stoßen. Sie finden sich auf dem Pass wieder, auf Trikots der Nationalmannschaften (Eishockey) oder aber auch als Zierde auf vielen Gebäuden. Sogar eine große Versicherungsfirma in Schweden trägt den Namen Tre Kronor. Doch was hat es damit auf sich?
Zunächst einmal muss man verstehen, dass Schweden zwei Staatswappen führt: Das große Staatswappen sowie das kleine Reichswappen. Ersteres ist das Wappen des Monarchen und wird bei feierlichen Anlässen vom Reichstag sowie von der Regierung verwendet.

Das kleine Staatswappen bzw. Reichswappen beinhaltet die Kernelemente vom großen Staatswappen und ist wesentlich bekannter. Es wird auch Tre Kronor genannt, ist auf dem schwedischen Pass abgebildet und hängt an den schwedischen Konsulaten und Botschaften. Auch Behörden nutzen das kleine Staatswappen oder Abwandlungen davon, wie zum Beispiel die Polizei.

Woher genau nun die drei Kronen stammen, ist unter den Historikern nicht abschließend geklärt. Eine gängige Theorie besagt, dass die drei Kronen für die drei Reiche der Kalmarer Union (1397 bis 1523) stehen: Dänemark, Norwegen und Schweden. Ein Indiz hierfür ist die Tatsache, dass auch im Staatswappen von Dänemark drei Kronen enthalten sind.
Eine weitere Theorie besagt, dass die drei Kronen für die drei Regionen Götaland (der südliche Teil Schwedens), Svealand (der mittlere Teil Schwedens) sowie Österland (der südliche Teil Finnlands) stehen.
König Albrecht aus dem Hause Mecklenburg siegelte 1364 als erster König Schwedens mit den drei Kronen. Seit Gustav I. Wasa trugen alle Könige bis 1973 den Titel „Sveriges, Götes och Vendes konung“ (König der Schweden, Goten und Wenden). Wahrscheinlich lässt sich auch hier eine Herleitung herstellen.